Röstkartoffeln mit Radieschen-Dipp |
Zutaten:
Ca. 700 g Kartoffeln, festkochend
1 Bund Radieschen
2 EL Olivenöl
Kräutersalz, Pfeffer
1 EL Balsamico Bianco
für den Dipp:
200 g Joghurt
50 ml Sahne
1 EL Zitronensaft
1/2 TL Senf
1 EL Schnittlauch TK
Kräutersalz, Pfeffer
Zubereitung:
Kartoffeln in der Schale kochen, pellen und auskühlen lassen (kann man gut am Vortag erledigen). Radieschen waschen.
Aus Joghurt, Sahne, Zitronensaft und Senf einen Dipp rühren. 2-3 Radieschen fein hacken und mit dem Schnittlauch unterrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die Kartoffeln darin rundum knusprig goldbraun braten (große Kartoffeln längs halbieren). Salzen und pfeffern. 3-4 Radieschen in Scheiben schneiden, zu den Kartoffeln geben und kurz mitbraten. Mit Balsamico ablöschen und mit dem Dipp servieren.
(Originalrezept aus der Greenbag-Küche)
|
|
|
Scharfe Chinakohl-Crepes |
Zutaten:
für die Crepes:
50 g Weizenvollkornmehl
1/8 l Milch
1 Ei
für das Gemüse:
1/2 Chinakohl
1 getr. Chilischote
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 EL Rapsöl
Kräutersalz
Pfeffer
2 TL Zitronensaft
Cayennepfeffer
Currypulver
150 g saure Sahne
Zubereitung:
Mehl mit der Milch verrühren und 30 Min. quellen lassen.
Das Ei unterrühren. Aus dem Teig 2-4 dünne Crepes backen und im Backofen bei 70° C warm halten.
Chinakohl putzen und in feine Streifen schneiden. Chilischote fein hacken.
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Chinakohl, Chilischote, Knoblauch
und Zwiebel in heißem Öl unter Rühren kurz dünsten. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft
abschmecken. Die saure Sahne mit Cayennepfeffer und Curry abschmecken.
Das Gemüse auf den Crepes verteilen und jeweils zusammenrollen.
Die saure Sahne getrennt dazu servieren, oder nach Geschmack sofort mit dem
Gemüse vermischen.
Zubereitungszeit: ca. 50 Minuten
(Originalrezept aus der Greenbag-Küche)
|
|
|
Wirsing-Roulade mit Schafskäse-Kräuter-Füllung |
Zutaten:
100 g Hirse
ca. 200 ml Gemüsebrühe
1 EL Butter
1 Wirsing
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1-2 EL Olivenöl
½ TL Thymian
ca. 150 g Schafskäse
2 EL Schnittlauch, TK
Salz
Pfeffer
Butterflöckchen
Zubereitung:
Die Hirse mit Gemüsebrühe und 1 EL Butter 5 Min. kochen, dann ausquellen lassen. Den Wirsing von den äußeren Blättern befreien und waschen. Einzelne Blätter abschneiden und kurz blanchieren. Für die Füllung Zwiebel und Knoblauchzehe schälen, hacken und in dem Olivenöl andünsten. Thymian dazugeben, kurz mitdünsten und dann die Hirse, den Schafskäse und den Schnittlauch untermischen. Alles gut vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die abgetropften Kohlblätter mit ca. 2 EL Schafskäse-Hirse-Mischung füllen, dann einrollen und in eine gefettete Auflaufform geben. Butterflöckchen darüber geben und im Backofen bei 170°C 20-30 Min. backen.
(Wer mag, kann Tomatensauce dazu reichen!)
(Originalrezept aus der Greenbag Küche)
|
|
|
Tagliatelle mit Fenchel in Orangensauce |
Zutaten:
ca. 700 g Fenchel
ca. 300 g Möhren
2 Zwiebeln
3-4 Orangen
2 EL Olivenöl
150 ml Sahne
200 ml Gemüsebrühe
Kräutersalz
Pfeffer
300 g Tagliatelle
Meersalz
Zubereitung:
Fenchel putzen, das Fenchelgrün in kaltes Wasser legen und beiseite stellen.
Fenchelknollen längs halbieren, Strunk entfernen. Fenchel in sehr feine Streifen
schneiden. Möhren schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Zwiebeln schälen
und fein würfeln. Schale von 1 Orange mit einer Haushaltsreibe fein abreiben.
Alle Orangen halbieren und auspressen. Den Saft aufkochen und auf ca. 300 ml
einkochen lassen. In einem Topf das Olivenöl erhitzen, die Zwiebeln darin bei
mittlerer Hitze glasig dünsten, Möhren zugeben und 1 Min. mitgaren. Mit Orangen-
saft, Sahne und Gemüsebrühe auffüllen, aufkochen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Bei mittlerer Hitze offen ca. 8. Min. garen. Nach 5 Min. die Fenchelstreifen
zugeben. Inzwischen die Tagliatelle in reichlich kochendem Salzwasser bissfest
garen, abgießen (dabei 5 EL vom Nudelwasser auffangen). Orangenschale, Tagliatelle
und Nudelwasser zum Gemüse geben und unter Rühren 1 Min. kochen. Gemüsenudeln in
einer vorgewärmten Schüssel anrichten, mit Fenchelgrün garnieren und sofort servieren.
(Rezept aus: essen & trinken Oktober 2001)
|
|
|
|
|
|