|
|
|
Rezepte
|
|
Zitronencreme |
Zutaten:
Zutaten für 4 Personen:
¼ l Wasser
¼ l Milch
75 g fein geschroteter Naturreis
2 kleine unbehandelte Zitronen
4 EL Apfeldicksaft
1 MSP gemahlener Anis
1 MSP geriebene Ingwerwurzel
½ TL Vanillepulver
¼ l Sahne
2 EL Honig
Zubereitung:
Das Wasser mit der Milch zusammen zum Kochen bringen. Den Reisschrot mit dem Schneebesen einrühren. Den Schrot bei schwacher Hitze unter Rühren 10 Minuten kochen lassen, vom Herd nehmen und auskühlen lassen. Es ergibt einen nahezu steifen Reisbrei.
Die Zitronen mit heißem Wasser waschen, abtrocknen und die Schale dünn und sehr fein abreiben. Den Saft auspressen, in einer Schüssel mit der abgeriebenen Zitronenschale - 1 Teelöffel davon zurückbehalten -, dem Apfeldicksaft, dem Anis, dem Ingwer und der Vanille mischen und zugedeckt ziehen lassen, solange der Reisbrei auskühlt.
Den erkalteten Brei esslöffelweise unter die Zitronensaftmischung rühren.
Die Sahne sehr steif schlagen und den Honig unterziehen. Ist der Honig zu fest, lässt man ihn in einem etwa 40 Grad warmen Wasserbad etwas flüssig werden. Die gesüßte Schlagsahne unter die Zitronencreme heben. Die Creme mit der restlichen abgeriebenen Zitronenschale bestreuen.
(Ein Rezept von bioladen Kochbuch)
|
|
|
Osterpoularde in Wein |
Zutaten:
1 Poularde, küchenfertig zerlegt
Salz
Pfeffer
250 gr Schalotten
1 Stange Porree
1 Bund Petersilie
1 Lorbeerblatt
2 Zweige frischer Thymian,
(ersatzweise 2 TL getr. Thymian)
2 EL Olivenöl
60 gr Butter
100 gr durchwachsenen Speck
1 EL Mehl
etwas Cognac zum Flambieren
0,5 L Wein, z.B. Crianza La Mancha DO rot
0,5 L Gemüsebrühe
200 g Steinchampignons
Zubereitung:
Poularde waschen, trocknen, salzen und pfeffern. Schalotten schälen. Lauch, Petersilie, Thymian, Lorbeerblatt zusammenbinden. Öl und 30 gr Butter
in einem Bräter erhitzen und die Speckwürfel darin
rundherum knusprig anbraten, herausnehmen und
auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Das Geflügel im
Fett goldbraun anbraten. Schalotten dazugeben.
Mit Mehl bestäuben. Den Cognac leicht erwärmen zugießen und flambieren. (Nicht unter laufender Dunstabzugshaube). Kräutersträußchen (wenn kein
frischer Thymian vorhanden ist, 2 TL getr. Thymian jetzt zufügen) zugeben. Ca. 200 ml Rotwein angießen und etwas einkochen lassen. Restlichen Rotwein und Brühe zugeben und alles im geschlossenen Bräter auf dem Herd ca. 30 Minuten (im Backofen bei 180 Grad ca. 40 Minuten) schmoren. In der Zwischenzeit dieCham- pignons putzen und in der restlichen Butter goldbraun
braten. Nach Ende der Garzeit Geflügelteile kurz aus dem Topf nehmen. Sauce etwas einkochen lassen. Fleisch, Champignons und Speckwürfel zugeben, alles kurz erwärmen und servieren.
Tipp: Man kann die Champignons auch sofort mit den Schalotten zum Coq aú Vin geben, je nach Ge-schmack.
|
|
|
Bananenpudding mit Rotweinpflaumen |
Zutaten:
Zutaten für 4-6 Portionen:
400 ccm Milch
150 g Vollkornbrösel
2 Bananen
Saft und abgeriebene Schale von ½ unbehandelten Zitrone
3 Eier
1-2 EL flüssiger Honig
2 EL Rum oder Fruchtsaft
100 g Walnusskerne, frisch gehackt
Butter für die Form
500 g Dörrpflaumen
½ l Rotwein, ersatzweise roter Fruchtsaft
½ Stange Zimt
2 Nelken
Zubereitung:
Eine verschließbare Puddingform gründlich ausfetten.
Die Milch erhitzen und die Brösel darin einweichen. Die Masse durch ein Sieb streichen.
Die Bananen schälen, mit der Gabel zerdrücken und mit dem Zitronensaft beträufeln.
Die Eier mit dem Honig sehr schaumig schlagen.
Die Bröselmasse, die Zitronenschale, den Rum oder Fruchtsaft, die Bananen und die Nüsse unter die Eischaummasse ziehen und alles in die Puddingform füllen. Die Form verschließen und den Pudding im Wasserbad etwa 1 Stunde und 10 Minuten garen.
Die Form öffnen, auf eine Platte stürzen und den Pudding mit der Form etwa 2 Stunden auskühlen lassen.
Die Pflaumen mit dem Rotwein oder Saft, der Zimtstange und den Nelken weich kochen und warm oder kalt zum Pudding servieren.
(Ein Rezept von bioladen Kochbuch)
|
|
|
Orangen-Kardamom-Rolle |
Zutaten:
Biskuitrolle
100 g Zartbitter-Kuvertüre
5 Eier
120 g Rohrohrzucker
1 EL abger. Orangenschale
120 g Mehl
150 g Orangen- oder Aprikosen-
konfitüre (nach Geschmack)
Puderzucker zum Bestäuben
Joghurt-Orangencreme
8 Blatt weiße Gelatine
5 Kardamomkapseln
3 Orangen
100 g Rohrohrzucker
300 g Vollmilchjoghurt
300 ml Sahne
Zubereitung:
Für den Biskuit die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und lauwarm abkühlen lassen. Die Eier mit dem Zucker in ca. 10 Min. sehr schaumig schlagen. Orangenschale und Kuvertüre unterziehen, das Mehl darüber sieben, unterheben und die Biskuitmasse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen. Bei 190 Grand (Gas 2-3, Umluft 175 Grad) ca. 10-12 Min. backen. Dann umgekehrt auf ein gezuckertes Küchentuch stürzen, mit Hilfe des Küchentuchs aufrollen und abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Kardamomkapseln im Mörser zerstoßen. Die Orangen auspressen und ca. 250 ml abmessen. Zucker in einem kleinen Topf karamellisieren, mit 200 ml Orangensaft ablöschen, den Kardamom zugeben und alles ca. 5-7 Min. einkochen. Dann den Topf vom Herd nehmen, den restlichen Orangensaft zugeben. Die ausgedrückte Gelatine in der warmen Flüssigkeit auflösen, alles durch ein feines Sieb zum Joghurt geben und mit dem Schneebesen glatt rühren. Die Masse kalt stellen, bis sie zu gelieren beginnt. Sahne steif schlagen und unterheben.
Biskuit wieder aufrollen. Konfitüre glatt rühren und darauf streichen. Die Orangencreme gleichmäßig darauf verteilen und mit Hilfe des Küchentuchs wieder aufrollen.
Biskuit 1-2 Stunden in den Kühlschrank stellen und dann mit Puderzucker bestreut servieren.
(Originalrezept aus der Greenbag-Küche)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Öffnungszeiten: |
 |
Montag, Dienstag, Donnerstag: |
8.30 - 13.00 und 14.00 - 18.00 |
Mittwoch: |
8.30 - 13.00 |
Freitag: |
8.30 - 18.00 |
Samstag: |
8.30 - 13.30 |
|
|
Aktuelles: |
 |
Frohes Neues Jahr |
|
Liebe Kundinnen und Kunden,
wir bedanken uns herzlich für Ihre kontinuierliche Treue und Ihr Ver... |
|
 |
Weiter lesen |
|
Zufallsrezept: |
 |
Gebratene Artischockenböden |
|
Die Artischockenböden auslösen. Dazu zuerst die Stile ausbrechen. Dann von der Oberseite jeder Art... |
|
 |
Zum Rezept |
|
|