Fenchel und Möhren überbacken |
Zutaten:
1-2 Fenchelknollen
2-3 Möhren
200 ml Gemüsebrühe
Für den Guss:
2 Eier
150 ml Milch
4 EL Kräuterfrischkäse
4 EL saure Sahne
2 TL getr. Dill
Pfeffer
Kräutersalz
Butter für die Form
ca 100 g Gouda – nach Belieben
Zubereitung:
Die Fenchelknollen putzen, vierteln und längs in dünne Streifen schneiden. Die Möhren putzen und in Scheiben schneiden. In der Gemüsebrühe beides bissfest garen. Für den Guss Ei, Milch, Kräuter-Frischkäse und saure Sahne verrühren. Mit Dill, Pfeffer und Kräutersalz würzen. Die Fenchelstreifen und Möhrenscheiben in eine mit Butter eingefettete Auflaufform verteilen. Den Guss darüber gießen. Nach Belieben mit etwas geriebenem Gouda bestreuen. Den Fenchel-Auflauf im vorgeheizten Backofen bei 200° C ca. 30 Min. backen.
(Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten)
(Nach: C. Buhmann, Aufläufe und Gratins, Midena-Verlag)
|
|
|
Steckrübentopf |
Zutaten:
1 Steckrübe
800 g Kartoffeln
2 Zwiebeln
60 g Butter
1 EL Rohrohrzucker
1 l Gemüsebrühe
Pfeffer
½ TL gem. Kümmel
2 TL getr. Majoran
1 Lorbeerblatt
2 EL Nackthaferschrot
Kräutersalz
1 EL Petersilie, TK
Zubereitung:
Die Steckrübe schälen und würfeln. Die Kartoffeln schälen, waschen und in nicht zu kleine Würfel schneiden. Die Schalotten schälen und würfeln. Die Butter in einem Topf vergehen lassen und den Zucker darin auflösen. Die Steckrüben darin unter Wenden 3 Min. anbraten. Die Kartoffelwürfel und die Schalotten hinzufügen. Gemüsebrühe darauf gießen, mit dem Pfeffer, Kümmel, Majoran und Lorbeer würzen und zum Kochen bringen. Das Gemüse zugedeckt bei schwacher Hitze in ca. 30-40 Min. weich kochen. 5 Min. vor Beendigung der Garzeit den Nackthaferschrot gleichmäßig auf die Steckrüben und Kartoffeln streuen, umrühren und die Flüssigkeit damit binden. Das Gemüse mit Kräutersalz abschmecken und mit Petersilie bestreut servieren.
(Ein Rezept von bioladen Kochbuch)
|
|
|
Abzischer |
Zutaten:
3-4 reife Pfirsiche
0,35 l Bio-Zisch Orange
0,25 l Orangensaft
2-4 EL Zuckersirup
Zitrusfrüchte nach Belieben zum Garnieren
Zubereitung:
Von sehr reifen Pfirsichen die Haut abziehen und den Kern herauslösen. Das Fruchtfleisch pürieren und mit den restlichen Zutaten verrühren. Die Zutaten auf ein mit Crasheis gefülltes Glas gießen und mit Zitrusfrüchten garnieren.
Cocktail-Tipps:
Alle Zutaten sollten immer gut gekühlt sein.
Crasheis können Sie ganz einfach herstellen, in dem Sie Eiswürfel in ein Geschirrtuch schlagen und mit einem Holzhammer zerkleinern.
Zuckersirup: Für den Zuckersirup 100 ml Wasser mit 100 g Zucker aufkochen und kalt stellen.
(Ein Rezept von bioladen Kochbuch)
|
|
|
Aprikoseneis mit Honigmelone |
Zutaten:
Für das Eis (für 4 Personen):
300 g reife Aprikosen
5 getrocknete Aprikosen
1 EL geschälte Mandeln
1 EL Honig
4 EL Sahne
Für die Mandelsauce:
1 Orange
4 EL Mandelmus
1 EL Honig
Außerdem:
1 Honigmelone
150 g Erdbeeren
Zubereitung:
Für das Eis die frischen Aprikosen waschen, abtrocknen, halbieren, entsteinen und im Gefrierschrank 2 Stunden anfrieren lassen. Getrocknete Aprikosen mit den Mandeln im Blitzhacker grob hacken. Die angefrorenen Aprikosen portionsweise dazugeben und ganz fein hacken. Honig und Sahne unterziehen und die Masse für 1 ½ Stunden tiefkühlen, dabei ab und zu mit einem Schneebesen durchrühren, damit das Eis cremig wird. Inzwischen für die Mandelsauce die Orange auspressen, mit dem Mandelmus und dem Honig verrühren. Die Sauce in die Mitte von vier großen Tellern gießen. Melone schälen, halbieren und die Kerne mit einem Löffel entfernen. Melonenfleisch in dekorative Spalten schneiden und kreisförmig auf die Teller legen. Aprikoseneis noch einmal gut durchrühren, mit Hilfe eines warmen Portionierers zu Kugeln formen und in die Mitte der Teller setzen. Erdbeeren waschen, putzen, vierteln und als Dekoration auf die Teller verteilen. Das Eis läßt sich auch in der Eismaschine zubereiten. Anstelle der Aprikosen können Sie auch reife Pfirsiche verwenden.
(Ein Rezept von bioladen Kochbuch)
|
|
|
|
|
|