Orangenparfait mit Mohnsauce |
Zutaten:
50 g Honig
abgeriebene Schale und Saft von 1 kleinen unbehandelten Orange
2 Eier
250 g Sahne
20 g gemahlener Mohn
10 g Zuckerrohrgranulat
¼ l Milch
etwas Schale von ½ unbehandelten Zitrone
1 Eigelb
Zubereitung:
Den Honig in eine Schüssel geben und über dem Wasserbad flüssig, aber nicht heiß werden lassen.
Die Orangenschale, den -saft und die Eier zum Honig geben und über dem Wasserbad zu einer dicken, schaumigen Creme aufschlagen.
Die Schüssel in kaltes Wasser mit einigen Eiswürfeln stellen. Die Creme so lange durchrühren, bis sie kalt ist.
Etwa 200 g Sahne steif schlagen und unter die Creme ziehen.
Die Creme zugedeckt in das Gefriergerät stellen und in etwa 3 Stunden fest werden lassen. Dabei immer wieder mit einem Schneebesen durchrühren.
Für die Mohnsauce den Mohn mit dem Zuckerrohrgranulat und der Milch in einem Topf aufkochen und zugedeckt bei schwacher Hitze 15 Minuten ziehen lassen.
Die Zitronenschale hinzufügen. Die Mohnmilch lauwarm abkühlen lassen.
Die restliche Sahne steif schlagen.
Zuerst das Eigelb, dann die Sahne mit einem Schneebesen unter die Mohnmilch ziehen.
Dessertteller mit Mohnsauce ausgießen. Das Parfait portionieren, auf der Sauce anrichten und mit Orangenfilets garnieren.
(Ein Rezept von bioladen Kochbuch)
|
|
|
Paprika-Brot-Auflauf |
Zutaten:
ca. 250 g Paprika
2 altbackene Weizenbrötchen
1 EL Petersilie TK
1 TL getr. Rosmarin
1 Zwiebel, fein gehackt
1 Knoblauchzehe
2 Eier
0,3 l Milch
150 ml Sahne
Kräutersalz
Pfeffer
Zubereitung:
Paprika achteln und entkernen. Weizenbrötchen in Scheiben schneiden. In einer Schüssel gehackte Petersilie, Paprika, Rosmarin und Zwiebel mischen. Eine ofenfeste Form mit gepellten Knoblauchzehen ausreiben und fetten. Knoblauch hacken, zum Brot geben und in die Form geben. Gemüsemischung gleichmäßig darauf verteilen. Eier, Milch und Sahne verquirlen, salzen und pfeffern. Über die Brot-Paprikamischung gießen. Im heißen Ofen bei 190 Grad auf der 2. Schiene von unten 30-35 Min. backen (Umluft nicht empfehlenswert).
(Ein Rezept von bioladen Kochbuch)
|
|
|
Ãœberbackener Mangold |
Zutaten:
1 Mangoldstaude
1 EL Olivenöl
1 Knoblauchzehe
1/2 Chilischote getr.
Kräutersalz, Pfeffer
1 EL Butter
Für die Sauce:
1 EL Butter
1 EL Vollkornmehl
¼ l Milch
30 g frisch ger. Parmesan
½ Zitrone (Saft)
Muskatnuss
Kräutersalz, Pfeffer
Zubereitung:
Mangold putzen und waschen. Stiele fein hacken und Blätter in Streifen schneiden. Chilischote von Kernen befreien und fein hacken. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen. Mangold und gehackte Chilischote hineingeben, die Knoblauchzehe hineinpressen. Mit Salz und Pfeffer würzen, Butter untermischen und bei milder Hitze ca. 10 Minuten garen. Vom Herd nehmen. Backofen auf 200 ° vorheizen. Für die Sauce in einem Topf die Butter zerlassen, Mehl einrühren und leicht anschwitzen. Nach und nach die Milch angießen, unter Rühren cremig einköcheln. Vom Herd nehmen, die Hälfte des Parmesan einrühren und mit 1 Prise Muskatnuss, Salz, Pfeffer und 1-2 EL Zitronensaft würzen. Mangold in eine feuerfeste Form füllen, die Sauce darüber verteilen und mit dem restlichen geriebenen Parmesan bestreuen. Im vorgeheizten Backofen etwa 5 Minuten überbacken.
(Zubereitungszeit: 45 Minuten.)
(Originalrezept aus der Greenbag-Küche)
|
|
|
Römischer Salat mit Parmesanspänen |
Zutaten:
20 g Pinienkerne
1 Römersalat
30 g frisch gehobelten Parmesan
2 Scheiben Weizenbrot
20 g Butter
Für das Dressing:
1 kleine Zwiebel
1 EL Aceto Balsamico
1 EL Olivenöl
1 EL Nussöl
Kräutersalz, Pfeffer
Zubereitung:
Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten und bis zum Gebrauch zur Seite stellen. Für das Dressing die Zwiebel schälen und klein würfeln. Mit Essig, den beiden Ölsorten, Salz und Pfeffer in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen kräftig verrühren. Nochmals abschmecken. Den Römersalat putzen und in einzelne Blätter zerteilen. Die Blätter gründlich waschen, trocknen und in 2 cm breite Streifen schneiden. Das Brot würfeln, in der Butter knusprig rösten und mit dem gehobelten Parmesan und den Pinienkernen über den Salat geben.
(Originalrezept aus der Greenbag-Küche)
|
|
|
|
|
|